
A-Z der Zahngesundheit
ausgesuchte Informationen für Ihre Zahn- und Mundgesundheit
Zähne können heute bis ins hohe Alter erhalten bleiben. Durch richtige Pflege, gezielte Vorsorge und rechtzeitige Behandlungen sind Sie auf der sicheren Seite. Damit Sie wissen, was Sie selber dazu tun können, tragen wir hier für Sie Informationen zur Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit zusammen.
 Abkürzungsverzeichnis zu den Quellenangaben:
| KZBV BZÄK
 DDH-M
 DGZMK
 DGFDT
 ZQP
 DKFZ
 ZÄKSH
 | Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung Bundeszahnärztekammer
 Deutsche Diabetes Hilfe
 Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
 Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie in der DGZMK
 Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege
 Deutsches Krebsforschungszentrum
 Zahnärztekammer Schleswig Holstein
 
 
 | 
| "Angst vor der Behandlung"
Angst ist ganz normal - Sinn und Ursache von AngstWelche Möglichkeiten Zahnärzte nutzen, mit der Angst der Patienten umzugehen und diese zu mindernTipps für Eltern, ihren Kindern die Angst vorm Zahnarzt zu nehmen oder gar nicht erst entstehen zu lassen  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Ästhetik"
Zahnaufhellung durch BleachingÄsthetische Anpassung der Zahnfarbe bei ZahnersatzMöglichkeiten der Ästhetische Zahnmedizin - hübsche Zähne und gesundes ZahnfleischZahnschmuck Pro und Contra, AlternativenGesellschaftliche Wirkung von Schönheit und schönen Zähnen  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Bleaching - worauf es ankommt"
Weshalb Sie zum Aufhellen der Zähne den Zahnarzt aufsuchen solltenWas der Zahnarzt zum sicheren und effektiven Bleaching mit Ihnen besprichtWas Sie sonst noch zum Bleaching wissen sollten, wenn Sie z.B. Kronen, Brücken oder Füllungen haben  Quelle: KZVB (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Funktionsstörung"
Viele Ursachen - schwierige Diagnose, Patienten mit chronischen Beschwerden suchen den Rat des Zahnarztes oft erst zuletztWas Zahnarzt und Zahntechniker bei CMD tun könnenGewissheit in wenigen Minuten - CMD Test im Internetverschiedene Interviews mit Spezialisten zum Zähneknirschen  Quelle: proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
| "Schmerzen des Kiefergelenks"- Videobeitrag auf YouTube
Sehr aufschlussreicher Trickfilm zum Verständnis der Ursachen und Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen (erstellt von Dr. med. dent. Dr. Med. univ. Stefan Betram / Dr. med. dent.  Kerstin Bertram, Oralchirurgie und Mund-  Kiefer- Gesichtschirurgie)  Autoren: Stefan Betram / Kerstin Bertram (zurück nach oben)
 | 
 
| "Gesund im Mund bei Diabetes"
Diabetes als erhöhtes Risiko für Parodontitis (Entzündungen des Zahnbettes)Beschreibung und Warnzeichen einer Parodontitis - ChecklisteAuswirkungen einer Parodontitis und gefährliche Wechselwirkungen mit der DiabetesAuswirkungen von Parodontitis mit Diabetes auf andere KörperorganeWas Sie selber tun können um das Parodontitisrisiko zu minimierenWas Ihr Zahnarzt für Sie tut, um das Parodontitisrisiko zu minimieren  Quelle: BZÄK / Cologate-Palmolive / DDH-M (zurück nach oben)
 
 | 
| "Alles in Balance? - Diabetes und Mundgesundheit"
"Wie Zähne und Körper gesund bleiben""Diabetes mellitus auf einem Blick""Parodontitis auf einen Blick""Professionelle Zahnreinigung - Werkzeug gegen Parodontitis und schlechte Blutzuckerwerte""Nachgefragt - Wie beugen Diabetiker wirksam Erkrankungen des Zahnhalteapparates vor?"  Autor:BZÄK / Cologate-Palmolive GmbH (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Hilfe bei empfindlichen Zähnen"
Häufige Ursachen von empfindlichen Zähnenverschiedenen Möglichkeiten von Zahnärzten, empfindliche Zähne zu behandelnIhre Möglichkeiten für zu Hause, empfindliche Zähne zu helfen und das Zahnfleisch zu schützen  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Lebensmittel aus zahnfreundlicher Sicht"
Tipps, welches Obst und Gemüse, welche tierischen Produkte, Teigwaren und Süßigkeiten und auch Getränke gut für die Zähne sind und welche eher nicht.  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
| "Checkliste für eine zahngesunde Ernährung"
Die 9 Gebote der zahngesunden Ernährung, um bis ins hohe Alter schöne und gesunde Zähne zu besitzen  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 | 
 
| "Fissurenversiegelung"
Warum Zähne mit zerklüfteter Oberfläche besonders kariesgefährdet sindWie die Fissurenversiegelung das Eindringen von Bakterien erheblich vermindern kannDie Arbeitsschritte beim Versiegeln der ZahnoberflächenDie möglichen Versiegelungsmaterialien, deren Nebenwirkungen und HaltbarkeitWelche Kontrolluntersuchungen wichtig sind  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
| "Patienteninformationsblatt Fissurenversiegelung"
Wissenschaftliche abgesicherte Informationen zur Wirksamkeit der Fissurenversiegelung gegen KariesWelche Zähne versiegelt werden können und zu welchem Zeitpunkt es sinnvoll istWas vor einer Versiegelung beachtet werden sollteInformationen zur Technik, den Risiken und den Kosten einer Fissurenversiegelung  Quelle: BZÄK (zurück nach oben)
 | 
 
| "Fluoridierung zur Kariesprophylaxe"
Wissenschaftliche abgesicherte Informationen zur Wirksamkeit von Fluoridierungsmassnahmen gegen KariesWelche Fluoridierungsmassnahmen es gibtWas bei Fluoridierungsmassnahmen beachtet werden sollteWelche Fluoridierungsmassnahmen zur Kariesprophylaxe empfohlen werdenOb Fluoridierungsmassnahmen ausreichend sind, vollkommene Kariesfreiheit zu garantieren  Quelle: BZÄK, DGZMK (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "„Funktionsanalyse ist ein wichtiges Diagnose-Instrument"
Zahnarzt Dr. Dietmar Österreich in einem interessanten Interview zur Funktionsanalyse:Unterschiede zwischen klinischer und instrumenteller FunktionsanalyseDiagnostische Möglichkeiten der FunktionsanalyseFinanzierung der Funktionsanalyse  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
| "Klinische Funktionsanalyse"
Zum Sinn und Zweck der Funktionsanalyse sowie der wissenschaftlichen AnerkennungDie verschiedenen Untersuchungsverfahren der FunktionsanalyseDer Indikationsbereich und die Ziele der klinischen FunktionsanalyseSchlussfolgerungen aus der klinischen Funktionsanalyse  Quelle: DGFDT (zurück nach oben)
 | 
 
| "Gesellschaft"
Die Bedeutung von äußeren Merkmalen für die Attraktivität  einer  Person und die sich daraus ergebenden sozialen FolgenGuter Vorsatz: zweimal im Jahr zur Professionellen ZahnreinigungSchöne Zähne zeigen - bei Ihrer HochzeitLachen ist gesund - über die biologische und psychologische Wirkung des Lachens"Jedes Kind kostet einen Zahn"- Interview zum Thema Zahnmythen"Gepflegt auf Jobsuche" - Worauf es in punkto Zahngesundheit und Aussehen beim Bewerbungsgespräch ankommt - Interview  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Heil- und Kostenplan"
Erläuterungen zum Heil- und Kostenplan Teil 1 und Teil 2, welcher vom Zahnarzt erstellt wird, wenn Zahnersatz benötigt wird.Unter "Mehr zum Thema" eine Download pdf: "Heil- und Kostenplan: Erläuterung verwendeter Kürzel"  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Was sind Zahnimplantate?"
Bebilderte Beschreibung, was ein Implantat ist und wo der Einsatz von Implantaten als Zahnersatz sinnvoll istKurze Informationen zur Geschichte der Implantate  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
| "Implantate"
Wissenschaftlich abgesicherte Information zu Implantaten, was ein Implantat ist, wie es aufgebaut ist, wann es sinnvoll ist, ein bzw. mehrere Implantate zu setzen und wie das medizinisch/technisch durchgeführt wirdRisiken einer Versorgung durch ImplantateProthese auf Implantaten - der festsitzende Zahnersatz für größere ZahnlückenPflege von Implantaten und Brücken - so geht es richtigDie langfristigen Erfolgsaussichten bei der Versorgung von Zahnlücken mit Implantaten und Brücken  Quelle: BZÄK (zurück nach oben)
 | 
 
| "Wer leistet welche Beratung?"
Therapieberatung in der zahnärztlichen PraxisSeriöse Beratungsangebote ausserhalb der ZahnarztpraxisZweitmeinungsmodell zum ZahnersatzHinweise auf Möglichkeiten der neutralen Konfliktklärung bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Patient und Zahnarzt oder der Versicherung  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Karies: Vorbeugen ist besser als Bohren"
Die Entstehung von KariesDie Auswirkungen von KariesDie Möglichkeiten, sich vor Karies zu schützen - individuelle Mundhygiene und Prophylaxemaßnahmen beim Zahnarzt  Quelle: BZÄK / Cologate-Palmolive GmbH (zurück nach oben)
 
 | 
| "Fluoridierungsmassnahmen zur Kariesprophylaxe"
Wissenschaftlich abgesicherte Information zu Fluoridierungsmassnahmen als wirkungsvolle Behandlung zur KariesprophylaxeInformationen, welche Fluoridierungsmassnahmen es gibt und welche zur Kariesprophylaxe empfohlen werdenWas bei Fluoridierungsmassnahmen beachtet werden sollteInformationen, wie weit Fluoridierungsmassnahmen gegen Karies schützen  Quelle: BZÄK, DGZMK (zurück nach oben)
 | 
 
| "Kiefergelenkbeschwerden"
Funktionen und die Struktur des KiefergelenkesSymptome bei gestörter Funktion des KauapparatesUrsachen dieser StörungenWelche Möglichkeit zur Linderung von Beschwerden Patienten selber haben, wenn die Funktion des Kauapparates gestört istWelche Untersuchungen ein spezialisierter Arzt durchführt und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt  Quelle: DGZMK, Prof. Dr. Th. Kerschbaum (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Was ist Kieferorthopädie?"
Definition KieferorthopädieZiele der KieferorthopädieDie Voraussetzungen für die Titel "Kieferorthopäde (in)", "Facharzt (-ärztin) für Kieferorthopädie" oder "Zahnarzt (-ärztin) für Kieferorthopädie  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Einsatz von Kronen und Brücken"
Die Vorteile von Kronen und BrückenDie Behandlungsgründe für Kronen und BrückenWann ist es ratsam, dass der Zahnarzt Kronen und Brücken verwendet und wann nicht  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Mundgeruch: Ursache und Therapie"
Die unterschiedlichen Ursachen von MundgeruchTherapie von Mundgeruch durch den Zahnarzt und/oder durch Hinzuziehung von anderen Fachärzten  Quelle: DGZMK (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Gesunde Zähne ein Leben lang"
Welche Gefahren Parodontitis für Zähne und Körper bedeutetInformationen über Karies als Volkskrankheit Nr. 1Die Bedeutung von Speichel für ein gesundes MundklimaVeränderungen der Mundschleimhaut rechtzeitig erkennenMit professioneller Zahnreinigung optimal vorbeugen bis ins hohe AlterProphylaxetipps für die reifen Zähne für zu Hause und die richtigen Maßnahmen beim Zahnarzt  Quelle: BZÄK / Cologate-Palmolive GmbH (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Nachblutung nach Zahnentfernung"
Tips zur Vermeidung einer Nachblutung nach Zahnentfernung durch operativen Eingriff beim Zahnarzt  Quelle: DGZMK (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Orale Parafunktionen"
Patienteninformation zur oralen Parafunktion: Wie sich Zähneknirschen und Zähnepressen auf die Gesundheit auswirkenDie Schäden, die durch orale Parafunktion entstehen könnenBehandlungsmöglichkeiten bei oraler Parafunktion  Quelle: DGZMK (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Parodontitis: Die unbekannte Volkskrankheit?"
"Parodontitis - zu viele wissen zu wenig""Wie entsteht Parodontitis?""Welche Symptome deuten auf eine Parodontitis hin?""Welche Folgen kann eine Parodontitis haben?""Wie wird eine Parodontitis behandelt""Der richtige Schutz vor Parodontitis"Ein Selbsttest zur Einschätzung des persönlichen Parodontalerkrankungsrisikos mit einer Testauswertung  Quelle: BZÄK / Cologate-Palmolive GmbH (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Ratgeber zur Mundgesundheit für pflegende Angehörige"
Expertenbeiträge zur ZahngesundheitErnährungstipps für die Zahnpflege im AlterWelche Krankheiten das Risiko für Mundgesundheitsprobleme und Erkrankungen im Mundraum erhöhenWelche Medikamente sich negativ auf die Mundgesundheit auswirken könnenIn welchen Fällen Angehörige bei Zahnpflege und Mundhygiene Unterstützung erhalten solltenPraktische bebilderte Anleitungen für die Zahnreinigung oder Prothesenreinigung bei PflegebedürftigenHinweise und bebilderte Anleitung zur Zahnpflege bei bettlägerigen PersonenPraktische bebilderte Tricks, um pflegebedürftigen Angehörigen den Umgang mit Zahnpflegemitteln zu erleichternHinweise, bei welchen Beschwerden bei einer  pflegebedürftigen Person dringend ein Zahnarzt aufgesucht werden sollte 
  Quelle: BZÄK / ZQP (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Piercings schaden Zähnen"
Welche irreparable Schäden Piercings bei Zähnen und Zahnhalteapparat langfristig zur Folge haben könnenWelche Auswirkungen Piercings für kieferorthopädische Behandlungen haben könnenWelcher alternative Zahnschmuck besser ist  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Professionelle Zahnreinigung"
Kurzinfo, was bei einer Professionellen Zahnreinigung (PZR) gemacht wird,  warum sie gemacht werden sollte, wie oft und was sie kostet  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
| "Die Professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt"
Bebilderte Patientenbroschüre zur Entstehung von Parodontitis und der gezielten Vorbeugung durch die Professionelle Zahnreinigung (PZR)Die möglichen Behandlungsschritte bei der PZR auf einen Blick  Quelle: BZÄK / Cologate-Palmolive GmbH
 | 
| „Professionelle Zahnreinigung (PZR) - wieso, weshalb, warum"?" YouTube Video von prodenteTV
Ein Kurzfilm zur professionellen Zahnreinigung (8/2010)Informationen über einzelne Schritte bei der Professionellen Zahnreinigung  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Mundgesundheit:Eigene Verantwortung - Gemeinsame Vorsorge"
Warum nicht nur die Zähne gesund gehalten werden sollten, sondern auch das Zahnfleisch, der Zahnhalteapparat und die SchleimhäuteWarum Parodontitis das Risiko für andere schwerwiegende Krankheiten erhöhtWie mit wenig Aufwand einer wirksamen Oralprophylaxe Erkrankungen verhindert werden könnenBeschreibung von unterschiedlichen Zahnreinigungsmethoden, Informationen zu Zahnpasta, Zahnbürste, MundspüllösungenDer Anteil des Zahnarztes an der Mundgesundheit des Patienten - Kontrolle, Analyse, individuelle Beratung, Professionelle ZahnreinigungInformationen zur richtigen Zahnputztechnik: Dauer, Zeiten, Hilfsmittel"Mit erstaunlich wenig Aufwand kann sehr viel erreicht werden" - Eine ungefähre Kostenrechnung für die Mundgesundheit"Qualitätsmerkmale für gute Zahnzusatzversicherungen in Abhängigkeit von den individuellen Bedürfnissen des Patienten"Wann sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt und was dabei zu beachten ist  Quelle: BZÄK / Cologate-Palmolive GmbH (zurück nach oben)
 
 | 
| "Gezielt individuell vorbeugen -zu Hause und beim Zahnarzt"
Über den Paradigmenwechsel zu mehr Selbstverantwortung beim Patienten und die positive Entwicklung der Mundgesundheit im letzen JahrzehntDie Möglichkeiten der richtigen Mundpflege zuhauseWie Ernährung und Zahngesundheit miteinander verbunden sind, was gut ist und was schadetAblauf und Methoden der Vorsorge beim ZahnarztAngstbewältigung: Hilfe und Methoden zur Überwindung der Zahnbehandlungsangst oder auch Zahnarztphobie in der zahnärztlichen PraxisSchritte der Professionellen Zahnreinigung"Die wichtigsten Prophylaxe Tipps auf einen Blick"  Quelle: BZÄK / Cologate-Palmolive GmbH (zurück nach oben)
 | 
| "Vorsorge"
Verschiedene interessante und informative Beiträge zur Zahnpflege und Vorsorge bei Kindern und Erwachsenen  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Zahnersatz: Wie Patienten Qualität erkennen?"
Qualitätsstufen von Kronen, Brücken oder ImplantatenDie Möglichkeiten, die Sie als Patient haben, die Qualität von Zahnersatz selber zu bewerten  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Rauchen und Mundgesundheit"
Karies und Parodontitis als Auswirkungen des Rauchen: Unterschiede zwischen Raucher, Nichtraucher und die Risikominderung bei Ex-RauchernMundhöhlenkrebs als Folge des RauchensErhöhtes Risiko von Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten im Kopfbereich von Neugeborenen als Folge des Rauchens in der Schwangerschaft  Quelle: BZÄK / DKFZ (zurück nach oben)
 
 | 
| "Früherkennung des Mundhöhlenkrebses"
Wissenschaftlich abgesicherte Information zur Früherkennung von MundhöhlenkrebsDie Grundlagen für das Verhalten bei MundschleimhautveränderungenWie betroffene Mundschleimhautveränderungen erkennen können - mit farbigen Abbildungen - und was es zu beachten gibtWas der Zahnarzt bei Mundschleimhautveränderungen unternimmt  Quelle: BZÄK / DGZMK (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Zahngesundheit während der Schwangerschaft"
Die Auswirkungen der Hormonumstellung während der Schwangerschaft auf die MundgesundheitDie Möglichkeiten des Zahnarztes, schwangere Patienten zu unterstützen  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
| "Schwangerschaft"
Wie schwangere Frauen durch eine gründliche Mund- und Zahnhygiene der besonderen Anfälligkeit für Zahnerkrankungen entgegensteuern könnenEin Interview mit Prof. Hüsamettin Günay (medizinische Hochschule Hannover) mit Tipps zur Vorbeugung von Zahnkrankheiten in der SchwangerschaftDer Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und dem erhöhten Risiko einer FrühgeburtZahngesunde Ernährung während der SchwangerschaftZahntipps für morgendliches Erbrechen während der der Schwangerschaft  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Wann ist eine Teilprothese erforderlich?"
Informationen darüber, wann eine Teilprothese erforderlich ist und welche Funktionen eine Teilprothese hat  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Der dentale Sprachführer für unterwegs"
Sprachführer für die Verständigung bei Zahnunfällen und Zahnarztbesuchen in unterschiedlichen Landessprachen zum Download  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Der Patient muss im Mittelpunkt stehen"
Interview mit Dr. Rüdiger Klepsch (Dipl. Psychologe) über die Vorteile von Transparenz und offener Kommunikation zwischen Zahnarzt und Patient  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Ergänzende Möglichkeiten und Alternativen der örtlichen Betäubung"
Die Vollnarkose als Alternative der örtlichen Betäubung zur schmerzfreien Zahnbehandlung bei sehr ängstlichen Patienten  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Die Vollprothese - Prophylaxe sorgt vor"
Informationen darüber, wann eine Vollprothese erforderlich ist und ein Blick auf die zukünftige Entwicklung der Notwendigkeit von Vollprothesen  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Zahnpflege bei Kindern"
Der Unterschied zwischen Kinder- und Erwachsenenzähnen und die richtigen Tipps für Eltern, ihren Kindern stufenweise das richtige Zähneputzen beizubringen  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
| "Zahnpflege bei Kindern und Säuglingen"
Antworten auf die häufigsten Fragen zur Entwicklung und Pflege der Zähne im Säuglings- und Kindesalter:"In welcher Reihenfolge und in welchem Alter kommen die Zähne? Was sind die Extreme früh oder spät?""Welche Probleme kann das Zahnen machen und was kann man dagegen tun?""Wann mit dem Zähneputzen anfangen? Wann mit Zahnseide, Kaugummi, Mundwässern, elektrischen Zahnbürsten?""Wann das erste Mal zum Zahnarzt?""Woran erkennt man einen guten "Kinder"- Zahnarzt""Schnuller oder Daumen?""Welche Fluoridprophylaxe?""Was sollten Eltern rund um das Thema Zähne noch beachten?"  Quelle: BZÄK (zurück nach oben)
 | 
| "Prophylaxekonzepte für Mutter und Kind"
Warum die ersten prophylaktischen Weichen für eine positive Allgemein- und Mundgesundheit des Kindes bereits in der Schwangerschaft gestellt werden solltenDer beste Start für Mutter und Kind ist die Prophylaxe in der Schwangerschaft: die richtigen Vorbeugemaßnahmen und das, was vermieden werden sollteInformationen zur Mundpflege für Kinder zwischen 0 bis 3 JahreInformationen zur Mundpflege für Kinder zwischen 4 bis 6 JahrenInformationen über die richtigen "Werkzeuge" zur Erhaltung der Mundhygiene für zu Hause: während der Schwangerschaft und für KinderÜber die Wichtigkeit der Professionellen Zahnreinigung während der SchwangerschaftMöglichkeiten der präventionsorientierten Zahnmedizin für Eltern, die Zähne ihrer Kinder durch Zahnarztbesuche systematisch zu schützenTipps für Eltern, ihre Kinder spielerisch auf den Zahnarztbesuch vorzubereiten und erst gar keine Angst entstehen zu lassen  Quelle: BZÄK / Cologate-Palmolive GmbH (zurück nach oben)
 
 | 
| "Das Milchzahngebiss""
Die Funktion des MilchzahngebissesSehr anschauliche Informationen über die Entwicklung des Milchzahngebisses von der Geburt eines Kindes bis zum 30ten Lebensmonat.  Quelle: BZÄK / Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
| "Schultüten Checkliste"
Die zahngesunde Schultüte - Eine Checkliste mit sinnvollen Vorschlägen zum Befüllen von Schultüten sowohl für Jungs als auch für Mädchen  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Gesunde Zähne, gesunder Körper"
Informationen darüber, welche konkreten Wechselwirkungen zwischen Mund- und Allgemeingesundheit bestehen und wie sie zustande kommen:"Parodontitis""Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen""Komplikationen bei der Schwangerschaft""Infektion der Atemwege""Diabetes""Osteoporose"Tipps für die optimale Pflege für Zähne und Zahnfleisch  Quelle: BZÄK / Cologate-Palmolive GmbH (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Operative Entfernung von Weisheitszähnen"
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen zur operativen Entfernung von Weisheitszähnen:Was sind Weisheitszähne - Beschreibung und Darstellung mit RöntgenbildernWelche Untersuchungen für die Entscheidung zur Entfernung der Weisheitszähne nötig sindWelche Gefahren von Weisheitszähne ausgehen könnenDie Risiken der Entfernung von WeisheitszähnenEmpfehlungen zur individuellen Sinnhaftigkeit der Entfernung von WeisheitszähnenInformationen über die Vorgehensweise bei der Entfernung von Weisheitszähnen  Quelle: BZÄK (zurück nach oben)
 | 
 
| "Wurzelspitzenresektion"
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen zur Wurzelspitzenresektion:Informationen darüber, was eine Wurzelspitzenresektion ist und welche Untersuchungen für die Entscheidung zu einer Wurzelspitzenresektion nötig sindDie Gefahren, die von einer Zahnentzündung ausgehenDie Risiken einer WurzelspitzenresektionDer richtige Zeitpunkt einer WurzelspitzenresektionInformationen über die Vorgehensweise bei einer Wurzelspitzenresektion  Quelle: BZÄK (zurück nach oben)
 
 | 
 
| Onlinerechner der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein
Der Eigenanteil bei der Zahnbehandlung kann in bestimmten Fällen von der Steuer abgesetzt werden - der Onlinerechner der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein gibt Aufschluss darüber, wie Patienten davon profitieren können.  Quelle: BZÄK / ZÄKSH (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "10 Fragen und Antworten rund um Zahnbetterkrankungen"
10 Fragen und Antworten zu Zahnbetterkrankungen im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Meyle, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zentrum Zahn- Mund- und Kieferheilkunde der Universität Giessenhöchst informative Antworten zu Zahnbetterkrankungen ergänzt durch zahlreiche Abbildungen  Quelle: BZÄK, Interview mit Prof. Meyle, Oktober 2009 (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Mehr als Knutschbremsen und Nuschelquellen"
Warum sich der Einsatz und das Tragen von Zahnspangen heutzutage doppelt auszahlt - medizinisch wie ästhetischWelche Arten es gibt  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 
 | 
 
| "Erste Schritte beim Zahnunfall"
Wichtige Informationen über die ersten Schritte bei Zahnunfällen, um verlorene, abgebrochene Zähne oder verletztes Zahnfleisch bestmöglich zu erhaltenInformationen zur Zahnrettungsbox und deren Nutzen für eine erfolgreiche Reimplantation ausgefallener Zähne  Quelle: BZÄK (zurück nach oben)
 
 | 
| Interview mit Dr. Yango Pohl, Uniklinik Bonn zum Thema Zahnunfall, Kurzfilm (11/2010) - YouTube
Sehr aufschlussreiches Interview zu Sofortmaßnahmen bei Zahnunfällen  Quelle: Initiative proDente e.V. (zurück nach oben)
 | 
| "Zahnunfall""
Informationen zur Zahnrettungsbox Alternativen zur Erhaltung der Zellen bei ausgeschlagenen oder abgebrochenen Zähnen im Vergleich, für den Fall, dass keine Zahnrettungsbox vorhanden ist  Quelle: KZBV (zurück nach oben)
 
 | 
Bitte beachten Sie:
Für die Inhalte externer Links auf www.zahnarzt-kaps.de sind rein deren Seitenbetreiber verantwortlich. Die Informationen dienen rein informativen Zwecken und dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden.  Die Inhalte der Seite www.zahnarzt-kaps.de  dürfen niemals als eine Aufforderung zur Selbstbehandlung oder als Grundlage für Selbstdiagnosen und -medikation verstanden werden.
(zurück nach oben)